Anwohnendeninformation
Erkundungsbohrungen am Batzenberg
Von Mitte Februar bis Ende Juli 2021 führen wir 40 Erkundungsbohrungen am Batzenberg und in den angrenzenden Gemeinden durch. Die Bohrungen dienen dem geplanten Ausbau der Rheintalbahn. Die Bahnstrecke wird ab 2032 für höhere Geschwindigkeiten bis 200 Kilometer pro Stunde ausgebaut.
Dazu müssen wir die kurvenreiche Streckenführung zwischen Ebringen und Norsingen verbessern. Das ist nur durch einen neuen Bahntunnel möglich. Dafür untersuchen wir die Bodenbeschaffenheit in einem rund sieben Quadratkilometer großen Gebiet rund um den Batzenberg. Der Untersuchungsraum erstreckt sich zwischen Freiburg-St. Georgen, Schallstadt, Pfaffenweiler und Kirchhofen-Scherzingen bis Offnadingen.
Die ersten Bohrungen finden Mitte Februar am Rand von Freiburg-St. Georgen statt. Im März folgen Bohrungen in Ebringen. Bei Wolfenweiler werden von Ende Februar bis Ende April Bohrungen durchgeführt. In Schallstadt setzen sich die Arbeiten von Mitte April bis etwa Mitte Juli fort. In Pfaffenweiler sind von März bis Ende April Bohrungen vorgesehen. In Ehrenkirchen beginnen die Arbeiten im Mai in Kirchhofen und Scherzingen und enden im Juni/Juli in Norsingen und Offnadingen.
Die Arbeiten finden ausschließlich tagsüber statt und sollen Ende Juli abgeschlossen werden. Die genauen Bohrtermine werden jeweils mit den Grundstückseigentümern abgestimmt. Die Reihenfolge der Bohrungen kann sich daher ändern.
Die Bohrungen sind 20 bis 110 Meter tief. Eine Bohrung dauert je nach Tiefe 2 bis 14 Tage. In der Nähe der Bohrungen lassen sich Belästigungen durch Lärm oder leichte Vibrationen leider nicht vermeiden. Die meisten Bohrungen finden jedoch von der Wohnbebauung entfernt statt. Vereinzelt müssen Straßen oder Wirtschaftswege für eine kurze Zeit einseitig oder ganz gesperrt werden. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung.
Bitte beachten Sie, dass es zu kurzfristigen Änderungen im Bauablauf kommen kann. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung. Rückfragen zu den Arbeiten beantworten wir Ihnen gerne unter der E-Mail-Adresse kontakt@karlsruhe-basel.de oder unter der Telefonnummer 0721 938-2323.
Folgen Sie uns!
- Karlsruhe Basel auf Facebook
- Karlsruhe Basel auf Instagram
- Karlsruhe Basel auf Youtube