Infomarkt: Mehr Lärmschutz und zehn neue Brücken von Eschbach bis Seefelden
Mehr Lärmschutz, zehn neue Brücken und eine Anpassung der Streckenführung: Die DB InfraGO informiert über ihre Planungen im Bahnprojekt Karlsruhe-Basel. Im Kern geht es um den Streckenabschnitt zwischen Eschbach und Seefelden, der für einen zuverlässigeren Bahnbetrieb ausgebaut werden soll. Die DB lädt zu einem Infomarkt ein. Dieser findet am Montag, 7. Juli, zwischen 15.30 und 20 Uhr in der Malteserhalle in Heitersheim statt.
Der 4,6 Kilometer lange Abschnitt 8.9 beginnt nördlich von Eschbach, führt durch Heitersheim und endet auf Höhe von Buggingen-Seefelden. Die Bahnstrecke wird grundlegend erneuert, um Reisende in Zukunft schneller und komfortabler zu befördern. Hierzu passt die Bahn die Streckenführung zwischen Eschbach und Heitersheim leicht an. Dies ist notwendig, da die Züge in der Eschbacher Kurve heute auf 120 km/h abbremsen müssen. Die Gleise rücken daher ein Stück nach Westen, um den Bogen aufzuweiten. Die Verschiebung findet innerorts nahezu komplett auf Bahngelände statt, so dass keine Gebäude betroffen sind. Kurz vor dem Haltepunkt Heitersheim kehrt die Rheintalbahn in ihre ursprüngliche Lage zurück.
Der Haltepunkt Heitersheim wird generalüberholt. Gleichzeitig erneuert die Bahn zehn kreuzende Brücken entlang der Strecke. Anwohner:innen profitieren vom deutlich verbesserten Schallschutz: Die DB errichtet auf rund 2,9 Kilometer Länge neue Schallschutzwände. Die Wände werden zwischen drei und fünf Meter hoch.
Die Informationsveranstaltung in Heitersheim findet in Form eines Infomarktes statt: An Themenständen informiert die Bahn über die modifizierte Streckenführung, die Veränderungen am Haltepunkt Heitersheim und den geplanten Schallschutz. Besucher:innen können die Strecke auch virtuell bereisen. Hierfür wird der Ausbau der Strecke am Computer visualisiert. Und: Interessierte können ihre Fragen im direkten Gespräch mit der DB klären.
Die Unterlagen der Vorplanung liegen den Städten und Gemeinden ab dem 7. Juli 2025 vor. Online sind sie unter www.karlsruhe-basel.de zu finden. Wer Hinweise und Anregungen zur Planung hat, kann diese bis zum 7. August 2025 über kkontakt@karlsruhe-basel.de an die Bahn richten.
Folgen Sie uns!
- Karlsruhe Basel auf Facebook in neuem Fenster öffnen
- Karlsruhe Basel auf Instagram in neuem Fenster öffnen
- Karlsruhe Basel auf Youtube in neuem Fenster öffnen