Wie wir die Neubaustrecke auf Herz und Schiene prüfen

Unsere Neubaustrecke zwischen Müllheim und Auggen ist fertig. Aktuell laufen umfangreiche Test- und Messfahrten. Sie sind ein entscheidender Schritt, um die Strecke sicher in den Regelbetrieb zu überführen. In dieser Phase kann man den ein oder anderen Spezialzug auf der Strecke entdecken.

Schienenprüfzug und RAILab mit guten Ergebnissen

Eine der ersten Messfahrten macht der Schienenprüfzug. Dieser nutzt Ultraschall- und Wirbelstromtechnik um die Schienen zu prüfen. Beide Methoden eignen sich, um Materialfehler im Inneren der Schiene zu erkennen.

Für die Messung der Gleislage und des Schienenprofils kam dagegen das Rollende Analyse- und Inspektionslabor (RAILab) zum Einsatz. Ein Messsystem kontrolliert dabei die Längs- und Querschnittsprofile der Schienen. Dadurch fallen uns mögliche Problemstellen vor der Inbetriebnahme auf, die wir anschließend beheben können. Doch die ersten Messfahrten lieferten überwiegend positive Ergebnisse.

Der Schienenprüfzug und das RAILab wurden mit Dieselloks über die neue Strecke gezogen. Seit Ende August ist nun auch die neue Oberleitung in Betrieb. Dadurch können vereinzelt erste Züge mit bis zu 120 km/h über die Strecke fahren. Im September folgen die sogenannten Hochtastfahrten. Dabei überprüfen wir, wie sich die Strecke bei höheren Fahrgeschwindigkeiten verhält. Dafür setzen wir einen ICE-S ein, ein spezieller ICE für Messfahrten bei hohen Geschwindigkeiten.

Zurück