Hohberg–Kenzingen Ausbau∙strecke

Plan·feststellungs·abschnitt 7.2 – 7.4

Foto: Deutsche Bahn AG

Mehr Platz für Personen∙züge

Die Deutsche Bahn baut die Rheintal∙bahn ab Hohberg-Niederschopfheim weiter aus. Das bedeutet: Die Eisenbahn∙strecke wird besser.

Die Ausbau∙strecke geht von Hohberg über Friesenheim, Lahr, Mahlberg-Orschweier, Ringsheim und Herbolzheim bis nach Kenzingen.
Bei Kenzingen fängt ein neuer Strecken∙abschnitt an.

Nach dem Umbau von der Rheintal∙bahn fahren dort fast nur noch Personen∙züge. Die Güter∙züge fahren dann auf anderen Gleisen.

Für die Güter∙züge baut die Deutsche Bahn neue Gleise
direkt neben der Autobahn A5.
Das ist gut für die Personen∙züge.
Weil dann auf der Rheintal∙bahn mehr Personen∙züge fahren können.

Nach dem Umbau können die Züge auf der Rheintal∙bahn
bis zu 250 Stunden∙kilometer schnell fahren.
Dadurch wird die Reise∙zeit kürzer.
Das ist wichtig für die Fern∙züge.
Zum Beispiel für die ICE-Züge.

An den Bahnhöfen baut die Deutsche Bahn Extra∙gleise.
Damit die Fern∙züge überholen können.
Dafür baut die Deutsche Bahn die Bahnhöfe um.

Hinweis: Die Sachen sind in Alltags·sprache geschrieben.

Fern∙züge können überholen

Plan: Vier∙spur∙insel. Dort sind 4 Gleise. Fern∙züge können dort überholen. (Bild: Deutsche Bahn AG)

Zwischen den Bahnhöfen Orschweier und Kenzingen
baut die Deutsche Bahn 4 Gleise.

Auf den Gleisen ganz außen fahren später die Nah∙verkehrs∙züge.
Nah∙verkehrs∙züge halten an fast jedem Bahnhof.
Die Nah∙verkehrs∙züge dürfen dort bis zu 160 Stunden∙kilometer fahren.

Auf den Gleisen innen fahren später die Fern∙züge.
Fern∙züge sind Züge für weite Reisen.
Sie halten nicht an jedem Bahnhof.
Die Fern∙züge dürfen dort bis zu 250 Stunden∙kilometer schnell fahren.

An den Bahnhöfen Friesenheim und Lahr baut die Deutsche Bahn
auch 4 Gleise. Damit die Fern∙züge überholen können.

Bau∙arbeiten an Straßen und Gleisen stören die Natur.
Deshalb macht die Deutsche Bahn an anderen Orten viel für die Natur.
Und für den Umwelt∙schutz und für den Natur∙schutz.

Das nennt man: Ausgleichsmaßnahmen.
Die Deutsche Bahn gibt dafür ungefähr 10 Millionen Euro aus.

Was macht die Deutsche Bahn für den Natur∙schutz und den Umwelt∙schutz?

Hier finden Sie Informationen in leichter Sprache zum Natur∙schutz und zum Umwelt∙schutz.

Bei so großen Baustellen muss die Bahn vorher die Bürgerinnen und Bürger fragen. Das nennt man: Frühe Öffentlichkeits∙beteiligung.

Mit Öffentlichkeit sind wir alle gemeint.

Die frühe Öffentlichkeits∙beteiligung war im Jahr 2023.

Danach kann die Deutsche Bahn die Bau∙pläne vorbereiten.

Eine neue Eisenbahn∙strecke ist ein sehr großes Bau∙projekt.
Das kostet sehr viel Geld. Und dauert viele Jahre.

Die Deutsche Bahn muss dieses Bau∙projekt bei der Bundes∙regierung beantragen. Die Bundes∙regierung muss das Bau∙projekt prüfen.
Und genehmigen. Das bedeutet: Die Bundes∙regierung muss ja sagen.

Im Jahr 2026 will die Deutsche Bahn den Antrag an die Bundes∙regierung schicken.

Wie geht das mit der Planung von so einem großen Bau∙projekt?
Und was muss man dabei alles beachten?

Hier finden Sie Informationen in leichter Sprache über die Planung: www.karlsruhe-basel.de/Planung-2.html

Ein paar Zahlen

Die Deutsche Bahn baut die Rheintal∙bahn zwischen Hohberg und Kenzingen um. Die Ausbau∙strecke zwischen Hohberg und Kenzingen ist 26 Kilometer lang.

Die Deutsche Bahn muss die Bahnhöfe umbauen.
Sie muss Brücken∙bauwerke ändern oder neu bauen.
Und sie muss Unterführungen und Durchlässe ändern oder neu bauen.

Unterführungen sind Wege unter der Eisenbahn∙strecke durch. Unterführungen sind für Menschen, Tiere, Autos, Traktoren und andere Fahrzeuge.

Durchlässe sind Rohre oder kleine Tunnel unter der Eisenbahn∙strecke durch. Durchlässe braucht man für Bäche und Flüsse.

An den Bahnhöfen werden die Eingänge und die Ausgänge neu gemacht.
Und die Bahnsteige. Die Bahn baut neue Rampen und Aufzüge. Damit auch Menschen mit Geh∙beeinträchtigung gut zu den Zügen kommen.

Der Bahnhof Ringsheim / Europa-Park wird ganz neu gebaut.

An der umgebauten Eisenbahn∙strecke wird es viel leiser.
Die Deutsche Bahn baut dort 12 Kilometer neue Lärm∙schutz∙wände.

Die Deutsche Bahn macht auch direkt an den Gleisen etwas für den
Lärm∙schutz: Auf der umgebauten Eisenbahn∙strecke
kommen Unter∙schotter∙matten unter die Gleise.
Damit die Züge leiser fahren.

Unter∙schotter∙matten sind Matten aus Gummi.
Die Matten liegen unter den Schotter∙steinen.
Wenn ein Zug über die Gleise fährt, dann wackelt der Boden.
Wenn Unter∙schotter∙matten unter den Gleisen liegen,
dann wackelt der Boden weniger.
Und das macht dann weniger Lärm.

 
Länge ungefähr 26,5 Kilometer
Bahnhöfe / Halte·punkte 6
Brücken 38
Lärm∙schutz ungefähr 12 Kilometer
Stand heute Wir bereiten die Unterlagen für die Genehmigungen von der Regierung vor.

Downloads = Sachen zum Herunter∙laden

Hinweis: Die Sachen sind in Alltags·sprache geschrieben.

Bericht: Ergebnisse aus der frühen Öffentlichkeits∙beteiligung Plan∙feststellungs∙abschnitt 7.2 Hohberg–Friesenheim (Dezember 2024) (PDF, nicht barriere∙frei)

Bericht: Ergebnisse aus der frühen Öffentlichkeits∙beteiligung Plan∙feststellungs∙abschnitt 7.2 Hohberg–Friesenheim (Dezember 2024) (PDF, nicht barriere∙frei)

Bericht: Ergebnisse aus der frühen Öffentlichkeits∙beteiligung Plan∙feststellungs∙abschnitt 7.3 Lahr–Mahlberg (Dezember 2024) (PDF, nicht barriere∙frei)

Bericht: Ergebnisse aus der frühen Öffentlichkeits∙beteiligung Plan∙feststellungs∙abschnitt 7.3 Lahr–Mahlberg (Dezember 2024) (PDF, nicht barriere∙frei)

Bericht: Ergebnisse aus der frühen Öffentlichkeits∙beteiligung Plan∙feststellungs∙abschnitt 7.4 Ettenheim–Kenzingen (Dezember 2024) PDF, nicht barriere∙frei

Bericht: Ergebnisse aus der frühen Öffentlichkeits∙beteiligung Plan∙feststellungs∙abschnitt 7.4 Ettenheim–Kenzingen (Dezember 2024) PDF, nicht barriere∙frei

Broschüre: Plan∙feststellungs∙abschnitte 7.2–7.4 Ausbau∙strecke Hohberg–Kenzingen (November 2023) (PDF, nicht barriere∙frei)

Broschüre: Plan∙feststellungs∙abschnitte 7.2–7.4 Ausbau∙strecke Hohberg–Kenzingen (November 2023) (PDF, nicht barriere∙frei)

Plan: Bauwerke im Plan∙feststellungs∙abschnitt 7.2–7.4 Ausbau∙strecke (November 2023) (PDF, nicht barriere∙frei)

Plan: Bauwerke im Plan∙feststellungs∙abschnitt 7.2–7.4 Ausbau∙strecke (November 2023) (PDF, nicht barriere∙frei)

Plan: Lärm∙schutz im Plan∙feststellungs∙abschnitt 7.2–7.4 Ausbau∙strecke (November 2023) (PDF, nicht barriere∙frei)

Plan: Lärm∙schutz im Plan∙feststellungs∙abschnitt 7.2–7.4 Ausbau∙strecke (November 2023) (PDF, nicht barriere∙frei)

Plan: In der Bau∙zeit ist die Rheintal∙bahn gesperrt. Grün: Umleitung für die Züge, Gelb: Hier fahren Busse (November 2023) (PDF, nicht barriere∙frei)

Plan: In der Bau∙zeit ist die Rheintal∙bahn gesperrt. Grün: Umleitung für die Züge, Gelb: Hier fahren Busse (November 2023) (PDF, nicht barriere∙frei)

Plan: Vier∙spur∙insel in den Plan∙feststellungs∙abschnitten 7.2–7.4 (November 2023) ((PDF, nicht barriere∙frei) Dort gibt es 4 Gleise. Züge können überholen.

Plan: Vier∙spur∙insel in den Plan∙feststellungs∙abschnitten 7.2–7.4 (November 2023) ((PDF, nicht barriere∙frei) Dort gibt es 4 Gleise. Züge können überholen.

Videos

Hinweis: Die Texte in den Videos sind in Alltags∙sprache gesprochen.

So sieht die Ausbau∙strecke von Lahr bis Mahlberg später aus (Video von Dezember 2023)

So sieht die Ausbau∙strecke von Lahr bis Mahlberg später aus (Video von Dezember 2023)

So sieht die Ausbau∙strecke von Hohberg bis Friesenheim später aus (Video von Dezember 2023)

Das macht die Bahn für den Natur∙schutz am Fluss Schutter (Video von August 2019)

Erd-Bohrungen im Strecken∙abschnitt 7: Die Bahn untersucht den Boden für die Neubau∙strecke (Video von März 2018)

Information für die Reporter: Was macht die Bahn für den Natur∙schutz im Strecken∙abschnitt 7 (Video von November 2017)

Bilder

Info-Markt im Internet anschauen

Die Deutsche Bahn hat im Jahr 2023 drei Info-Veranstaltungen
für die Bürgerinnen und Bürger gemacht.
Die Deutsche Bahn hat die Info-Veranstaltungen Info-Markt genannt.

Hier können Sie den Info-Markt im Internet anschauen.

 

Bitte lesen Sie vorher die Anleitung.

Hier ist eine Anleitung: So geht’s

Klicken Sie auf das Bild. Dann geht’s los.

Unten am Rand sehen Sie kleine Bild∙zeichen.
Zum Beispiel Pfeile. Und andere Zeichen.

Voll∙bild-Modus: So können Sie das Bild größer machen
Ganz links sehen Sie das Zeichen für Voll∙bild-Modus.
Voll∙bild-Modus bedeutet: Das Bild ist so groß wie der ganze Bild∙schirm.

Wenn Sie auf das Zeichen für Voll∙bild-Modus klicken,
dann wird das Bild von dem Video so groß wie Ihr Bild∙schirm.
Wenn Sie noch einmal auf das Zeichen für Voll∙bild-Modus klicken,
dann kommen Sie wieder zurück auf die Internet-Seite mit dem Video.

So können Sie sich die verschiedenen Stationen im Info-Markt anschauen:

Kleine Pfeile am Rand unten
Rechts neben dem Zeichen für Voll∙bild-Modus sehen Sie kleine Pfeile.

Wenn Sie auf die Pfeile klicken, dann bewegt sich das Bild.
Sie können nach rechts, links, oben und unten gehen.

Die Zeichen [+] und [–] am Rand unten:

Wenn Sie auf [+] klicken, dann wird das Bild größer.
Wenn Sie auf [∙] klicken, dann wird das Bild kleiner.

3 kleine Punkte am Rand unten:

Wenn Sie auf die 3 Punkte klicken, dann sehen Sie eine Reihe von kleinen Bildern im großen Bild.

Auf die kleinen Bilder können Sie klicken.
Dann kommen Sie zu den verschiedenen Stellen im Info-Markt.

Wenn Sie noch einmal auf die 3 Punkte klicken, dann gehen die kleinen Bilder wieder weg.

Rote Punkte, die blinken
Im Bild vom Info-Markt sehen Sie verschiedene rote Punkte.
Die Punkte blinken.

Die roten Punkte können Sie anklicken.
Dann kommen Sie zu den verschiedenen Stationen im Info-Markt.

Die roten Punkte an den Stationen im Info-Markt können Sie auch anklicken.
Dann können Sie Informationen zu dem Thema anschauen.
Zum Beispiel Land∙karten, Videos, Bilder, Info-Hefte und andere Sachen.

Achtung!
Wenn Sie einen anderen Raum von der Ausstellung anschauen wollen,
dann klicken Sie bitte auf eins von den kleinen Bildern im großen Bild.
Wenn Sie die kleinen Bilder nicht sehen, klicken Sie auf die 3 Punkte am Rand unten. Klicken Sie dann auf eins von den kleinen Bildern.

Benutzen Sie bitte nicht die Zurück-Taste von Ihrem Internet-Programm!
Wenn Sie die Zurück-Taste doch benutzen, dann verlassen Sie den Info-Markt im Internet. Dann müssen Sie wieder von vorne anfangen.

Hinweis:
Den Info-Markt im Internet kann man am besten mit einem normalen Computer oder Laptop anschauen. Bei Smartphones und Tablets funktionieren manche Sachen vielleicht nicht richtig.

Aktuelles

Hinweis: Die Sachen sind in Alltags·sprache geschrieben.