Aktuelles

Foto: Deutsche Bahn AG/Erhard Hehl

Presse

PfA 9.0 Müllheim–Auggen

Elektronisches Stellwerk entsteht am Bahnhof Müllheim

In Müllheim baut die Deutsche Bahn ein Elektronisches Stellwerk (ESTW). Der Vorteil: Die neue Anlage steuert künftig alle Signale vom Bahnhofsbereich bis nach Schliengen automatisch. Das ESTW selbst wird dabei von der Betriebszentrale in Karlsruhe gesteuert. Die Bahn erneuert auch die Signalmasten zwischen Müllheim und Schliengen. Dafür finden zwischen dem 20. Februar und Ende Juni 2021 Gründungsarbeiten statt. Gearbeitet wird jeweils Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag, nachts zwischen 23 und 6 Uhr.

Presse

PfA 9.0 Müllheim–Auggen

Auggen: Überführung Kleinfeldele geht Ende März in Betrieb

Die Deutsche Bahn baut die Rheintalbahn auf vier Gleise aus. Das schafft mehr Kapazitäten für den Nah- und Fernverkehr. Teil des Projekts ist auch die neue Straßenüberführung Kleinfeldele in Auggen, die an den Kleinmattweg angebunden wird. Witterungsbedingt verschiebt sich die Fertigstellung. Die Bahn plant, die Überführung bis zum 26. März 2021 für den Verkehr freizugeben.

Anwohnendeninformation

PfA 9.2 Haltingen–Weil am Rhein

Lärmintensive Nachtarbeiten in Haltingen und Weil am Rhein

Im Februar und März 2021 führen wir in Haltingen und Weil am Rhein verschiedene, teils lärmintensive Bauarbeiten durch. Für die Herstellung von Oberleitungsfundamenten finden im Bereich des Fußgängerstegs in Haltingen Gründungsarbeiten statt. Um die Standfestigkeit der Maste zu gewährleisten, kommt dabei eine lärmintensive Ramme zum Einsatz.

Anwohnendeninformation

PfA 8.5-8.9 Teningen–Buggingen

Erkundungsbohrungen in Freiburg-Vauban und Freiburg-St. Georgen

Im Rahmen des Ausbaus der Rheintalbahn führen wir entlang der Strecke von Gundelfingen bis Freiburg Erkundungsbohrungen durch. Diese liefern wichtige Erkenntnisse für den Ausbau der Rheintalbahn.

Anwohnendeninformation

PfA 8.5-8.9 Teningen–Buggingen

Erkundungsbohrungen in Freiburg-Haslach und Freiburg-Wiehre

Im Rahmen des Ausbaus der Rheintalbahn führen wir entlang der Strecke von Gundelfingen bis Freiburg Erkundungsbohrungen durch. Diese liefern wichtige Erkenntnisse für den Ausbau der Rheintalbahn.

Anwohnendeninformation

PfA 1.2 Ötigheim–Rastatt Süd

Tunnel Rastatt: Auswertung der Bodenuntersuchungen abgeschlossen

Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Tunnel Rastatt haben wir die in den letzten Monaten durchgeführten umfangreichen Bodenanalysen ausgewertet. In einem rund 50 Meter langen Teilbereich fanden die Gutachter aufgelockerte Bodenstrukturen. Die Pläne sehen nun vor, diesen Abschnitt zunächst durch die Injektion einer Zementsuspension zu verbessern.

Anwohnendeninformation

PfA 8.5-8.9 Teningen–Buggingen

Erkundungsbohrungen am Batzenberg

Von Mitte Februar bis Ende Juli 2021 führen wir 40 Erkundungsbohrungen am Batzenberg und in den angrenzenden Gemeinden durch. Die Bohrungen dienen dem geplanten Ausbau der Rheintalbahn. Die Bahnstrecke wird ab 2032 für höhere Geschwindigkeiten bis 200 Kilometer pro Stunde ausgebaut.

Presse

PfA 1.2 Ötigheim–Rastatt Süd

Tunnel Rastatt: Neues Baukonzept für die Weströhre steht

Die Deutsche Bahn und die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Tunnel Rastatt haben heute die Pläne für den Bau der Weströhre vorgestellt. Die in den letzten Monaten durchgeführten umfangreichen Bodenanalysen sind ausgewertet. In einem rund 50 Meter langen Teilbereich fanden die Gutachter aufgelockerte Bodenstrukturen.

Presse

PfA 9.2 Haltingen–Weil am Rhein

Bahn baut Personenunterführung am Bahnhof Haltingen zurück

Die Deutsche Bahn baut die Rheintalbahn in Haltingen aus und erweitert sie auf vier Gleise. Das schafft mehr Kapazitäten für den Fern- und Nahverkehr. Im Zuge des Ausbaus wird das Bahnhofsumfeld neugestaltet: Die Bahn sperrt die Personenunterführung am Haltinger Bahnhof und baut sie zurück. Die Arbeiten beginnen ab Montag, 1. Februar 2021. Im Anschluss realisiert die Stadt Weil am Rhein einen Geh- und Radweg entlang der Heldelinger Straße.

Presse

PfA 9.1 Schliengen–Eimeldingen

Neues Zugsicherungssystem für den Katzenbergtunnel

Für eine moderne Verkehrsinfrastruktur in Europa und Deutschland erneuert die Deutsche Bahn (DB) im Katzenbergtunnel die Leit- undSicherungstechnik. Dazu installiert sie das Zugsicherungssystem „European Train Control System“ (ETCS). Mit dieser Technik steuert und überwacht die DB ihre Betriebsabläufe zunehmend automatisch. Das ermöglicht eine bessere Auslastung der Bahnstrecke und erhöht die Qualität im Betrieb. Zudem entsteht durch das ETCS ein europäisch einheitliches System, das den grenzüberschreitenden Bahnverkehr erleichtert.

Ältere Beiträge finden Sie im Archiv der Anwohnendeninformationen.