Tunnel Rastatt

Planfeststellungsabschnitt 1.2

Foto: Udo Görisch

Über vier Kilometer durch Rastatts Untergrund

Der Tunnel Rastatt beginnt im Norden bei Ötigheim. Von dort aus unterquert er den Federbach und das Stadtgebiet von Rastatt. Bei Niederbühl wird zuerst die Rheintalbahn unterfahren, bevor die Gleise wieder an die Oberfläche kommen. Der Vortrieb der Tunnelröhren startete 2016: Im Mai und September nahmen die beiden Tunnelvortriebsmaschinen ihre Arbeit auf. Wenn das Bauwerk fertig ist, wird es die Anwohner:innen Rastatts deutlich vom Lärm vorbeifahrender Züge entlasten.

Im August 2017 hatte die TVM in der Oströhre 3.775 Meter zurückgelegt. Nachdem sie die Rheintalbahn unterquerte, verschoben sich dort Betonelemente (Tübbinge) in der Tunnelröhre. Die Bahn sperrte daraufhin umgehend die darüberliegende Strecke. In den folgenden sieben Wochen stabilisierte sie den havarierten Tunnelbereich. Im Oktober gab sie die Rheintalbahn wieder für den Verkehr frei. Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Tunnel Rastatt erarbeitete die Bahn dann ein umfangreiches Konzept für den Weiterbau des Tunnels Rastatt.

Das Konzept umfasst:

  • Herstellung der Baugrube für die Sanierung der Oströhre
  • Ab Frühjahr 2024: Abbruch der Tunneldecke Oströhre und Abbau der einbetonierten Tunnelbohrmaschine
  • Bis ca. Anfang 2025: Herstellung der östlichen Tunnelröhre in offener Bauweise
  • Verfüllung der Baugrube
  • Ende 2026: Inbetriebnahme Tunnel Rastatt
  • 2027: Rückverlegung der Reintalbahn

Daten & Fakten

Künftig können die Züge mit bis zu 250 Kilometern pro Stunde im Tunnel fahren. Dafür ist er mit neuester Technik ausgestattet: Sonic Boom-Bauwerke an den Tunnelportalen verhindern, dass bei schnellen Durchfahrten der sogenannte Tunnelknall-Effekt entsteht. Im Tunnel ist eine Feste Fahrbahn verbaut. Auf ihr gelangen Rettungskräfte im Ereignisfall schnell mit ihren Fahrzeugen zum Unfallort.

 
Länge 4.270 m
Tunnelröhren 2 (jeweils eingleisig)
Status im Bau

Aktuelles

Downloads

Präsentation: Aktueller Stand der Bauarbeiten (März 2023)

Präsentation: Aktueller Stand der Bauarbeiten (März 2023)

Infobrief Tunnel Rastatt: Neue Wege für Gleise und Fußgänger (März 2022)

Infobrief Tunnel Rastatt: Neue Wege für Gleise und Fußgänger (März 2022)

Broschüre Rohbau Tunnel Rastatt (Stand März 2022)

Broschüre Rohbau Tunnel Rastatt (Stand März 2022)

Infobrief Tunnel Rastatt: „Sibylla-Augusta“ erreicht den Zielschacht (Dezember 2021)

Infobrief Tunnel Rastatt: „Sibylla-Augusta“ erreicht den Zielschacht (Dezember 2021)

Broschüre: Die Planfeststellungsabschnitte 1.1/1.2 Abzweig Bashaide–Rastatt Süd (November 2021)

Broschüre: Die Planfeststellungsabschnitte 1.1/1.2 Abzweig Bashaide–Rastatt Süd (November 2021)

Infobrief Tunnel Rastatt: Aktuelle Bauarbeiten auf der Baustelle (September 2021)

Infobrief Tunnel Rastatt: Aktuelle Bauarbeiten auf der Baustelle (September 2021)

QS Tunnel Rastatt Sicherheitselemente

QS Tunnel Rastatt Sicherheitselemente

Rastatt BE Nord

Rastatt BE Nord

Tunnel Rastatt Baustellenverkehr Nordportal

Tunnel Rastatt Baustellenverkehr Nordportal

Tunnel Rastatt Infografik Tuebbinge

Tunnel Rastatt Infografik Tuebbinge

Tunnel Rastatt Infografik Tunnelvortriebsmaschine

Tunnel Rastatt Infografik Tunnelvortriebsmaschine

Flyer: Infocenter Tunnel Rastatt

Flyer: Infocenter Tunnel Rastatt

Flyer: Infocenter Tunnel Rastatt - Angebot

Flyer: Infocenter Tunnel Rastatt - Angebot

Der PfA in Bild und Ton

Webcam

Tunnelröhre West, Tunnel Rastatt
Tunnelröhre Ost, Tunnel Rastatt
Baustelleneinrichtungsfläche Ötigheim
Schacht der Oströhre Tunnel Rastatt
Verlegungsbereich Rheintalbahn

Bildergalerie

Info-Center Tunnel Rastatt - vor Ort und digital!

Anfang März 2020 hat die Deutsche Bahn das Informationsangebot im Info-Center Tunnel Rastatt überarbeitet. Vor Ort führt ein Audio-Guide durch die Stationen der Ausstellung und versorgt die Besucher:innen mit Informationen zum Gesamtprojekt – speziell zum Bau des Rastatter Tunnels. Neben Präsentationen, Informationstafeln und Filmen können die Gäste auch an einigen Anwendungen selbst aktiv werden. So können sie sich an einer Anwendung zum Thema Schallschutz anhören, wie verschiedene Schallschutzmaßnahmen wirken oder aber mit einer Computersimulation durch den fertiggestellten Tunnel Rastatt fahren. Mit Exponaten werden die unterschiedlichen Facetten des Tunnelbaus zusätzlich erlebbar. Das Highlight dabei: das Modell einer Tunnelvortriebsmaschine. Es zeigt das komplexe System der Maschine, die in natura 90 Meter lang und 1.750 Tonnen schwer ist und sich über vier Kilometer durch das Erdreich gräbt.

Öffnungszeiten und Kontakt

Öffnungszeiten
mittwochs bis samstags, 13-18 Uhr

Kontakt
Info-Center Tunnel Rastatt
Baustelleneinrichtungsfläche
K3717
76470 Ötigheim

Bei der Nutzung von Navigationsgeräten geben Sie bitte als Zielort „K3717 Rastatt“ (48°52’38.1“N 8°14’36.6“E) ein.

Mail: infocenter@karlsruhe-basel.de
Tel.: +49 7222 9318400

Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Besucherbereiche virtuell zu erkunden: Infotafeln, Filme, Präsentationen und interaktive Karten stellen die verschiedenen Aspekte beim Bau des Tunnels Rastatt dar. Rufen Sie die verschiedenen Inhalte der Ausstellung ab: Erleben Sie das Info-Center - digital!

Beachten Sie bitte folgende Hinweise zur Navigation:

Navigationspunkte:
Über die rot leuchtenden Navigationspfeile bewegen Sie sich durch die Räume: Eingangsbereich, Flur und die Ausstellung. In der linken oberen Ecke der Anwendungen finden Sie zudem eine Grundriss-Ansicht mit den Navigationspunkten. Die Zurück-Funktion über den Browser bitte nicht benutzen, damit verlassen Sie die Anwendung.
Über die rot leuchtenden Informations-Hinweise öffnen Sie die Infoangebote.

Browserempfehlung:
Die Anwendung lässt sich am besten über einen PC oder Laptop mit den gängigen Browsern steuern. Funktionen bei Mobilgeräten wie Smartphones und Tablets sind je nach Betriebssystem und Browser ggf. eingeschränkt abrufbar.

Folgen Sie uns!